Zero Trust

Zero Trust in der Praxis: Unsere Studie

Während in den USA die Verbreitung des Zero Trust-Ansatzes schnell vorangeht, scheint es in der DACH-Region gemütlicher zuzugehen, wie eine 2019 von uns und vmware in Kooperation mit dem Fachmagazin Security-Insider der Vogel-IT Medien durchgeführte Befragung zeigt. So sehen zwar 65% der 140 befragten IT-Security-Verantwortlichen in Zero Trust einen gegenüber den klassischen Sicherheitskonzepten deutlich überlegenen Ansatz und drei Viertel aller Befragten sehen sogar Zero Trust zur Absicherung sensibler Unternehmensbereiche oder Personen wie Vorstände oder Aufsichtsräte als besonders geeignet. Doch nur rund 30% verfolgen das Zero Trust-Konzept auch praktisch. Aber warum?

Unsere Erfahrung mit Zero Trust

Dafür gibt es einige Gründe. Man scheut den vermeintlich grossen Aufwand, den dieses Modell suggeriert, dabei lässt sich vieles durch intelligente Private-Cloudlösungen sehr schnell und kosteneffizient realisieren. Das zeigt auch die Studie: Unternehmen, die Zero Trust-Modelle einsetzen, gaben in der Studie die hierfür anfallenden Aufwände tatsächlich auch deutlich geringer an als die Teilnehmer, die sich damit bislang nur theoretisch beschäftigten.

Kosteneffiziente Umsetzung durch private Cloudlösungen

Ausserdem ergab die Studie, dass die Frage nach der Umsetzungsgeschwindigkeit begonnen bei der Planung bis Go live, von Zero Trust-Nutzern in etwa um die Hälfte kürzer angegeben wurde als dies von Nicht-Nutzern vermutet wurde.

Last but not least: Sie zeigt auch, wie wichtig es ist, die Personalabteilung, den Betriebsrat und den Datenschutz rechtzeitig abzuholen und mitzunehmen.

Gerne schicken wir Ihnen die Studie zu:

Ihre Daten sind bei uns sicher – Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Sie haben Fragen?

Sprechen Sie mich einfach an. Ich helfe Ihnen gerne weiter. 

Daniel Meienberg

CMO & CSO

Daniel_Meienberg_Avatar